Rasenheizung für
frostfreie Fußballfelder
Rasenheizung Experts Story
„So kommen die Spieler gut in den Sommer“: Für Thorsten Wiggenhagen ist ein reibungsloser Trainingsbetrieb auf dem Fußballplatz im Winter nur mit Rasenheizung möglich. Der Produktmanager für Flächenheizung und -kühlung bei REHAU Industries in Erlangen erklärt, wie die Technik funktioniert und warum sie seit den neunziger Jahren zum Portfolio des Polymerspezialisten gehört.
Herr Wiggenhagen, warum eine Rasenheizung in Stadien?
Moderne Rasenspielfelder müssen auch bei Temperaturen unterhalb des
Gefrierpunktes ihre Funktionalität behalten. Der Boden muss frostfrei und die Oberfläche schneefrei bleiben. Die Rasenheizung sorgt dafür, dass der Boden im Winter nicht einfriert und dadurch wasserdurchlässig bleibt. Niederschläge können versickern und von der Drainage aufgenommen werden. An der Rasenoberfläche soll 1° C erreicht werden, mehr nicht. Die Temperatur wird mit Sensoren überwacht.
Welche Vorteile bietet die Rasenheizung?
In der kalten Jahreszeit sorgt die Rasenheizung für gute Spiel- und
Trainingsbedingungen. Außerdem ist die Verletzungsgefahr nicht so hoch wie auf einem hart gefrorenen Platz. So kommen die Spieler gut in den Sommer. In der Bundesliga haben die Vereine inzwischen auch beheizte Trainingsplätze. Hier ist die Rasenheizung Pflicht.
Hilft eine Freiflächenheizung auch bei einer Schneedecke?
Nein. Die Rasenheizung ist nicht dafür gedacht, eine bestehende Schneedecke zu schmelzen. Die muss nach wie vor mechanisch geräumt werden. Die Freiflächenheizung ist jedoch so ausgelegt, dass Schneefälle, die kurz vor oder während eines Spiels einsetzen, geschmolzen werden können.
Wie funktioniert eine Rasenheizung?
Jede Rasenheizung wird individuell geplant und berechnet. Dabei werden auch die lokalen klimatischen Verhältnisse berücksichtigt. Der Rasenplatz eines Stadions ist rund 108 Meter lang und 70 Meter breit. Um diese Fläche mit einer Rasenheizung auszustatten, sind rund 26.000 Meter Rohr erforderlich. Zum Einsatz für die Freiflächenheizung kommt dabei unser Heizungsrohr PE-Xa 25 x 2,3, das mit unserer RAILFIX-Klemmschiene auf dem Boden fixiert wird. Die genaue und sorgfältige Verlegung des Rohrs sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung der Rasenfläche. Das Rohr hat einen Durchmesser von 25 mm bei einer Wandstärke von 2,3 mm und ist so robust, dass man mit einer Raupe darüberfahren kann.
Wie gelangt das warme Wasser in die Rohre?
An einer Längsseite des Spielfeldes verlegen unsere Techniker das Verteilersystem, an das die PA-Xa-Rohre angeschlossen werden. Das System funktioniert nach dem Tichelmann-Prinzip, das für einen gleichmäßigen Druckverlust über die gesamte Fläche sorgt und zusätzlich zu einer ausgeglichenen Wärmeverteilung unter dem Rasen beiträgt. REHAU Building Solutions kümmert sich zudem um einen problemlosen Ablauf auf der Baustelle und unterstützt bei der Planung.
Das Heizungsrohr PE-Xa 25 x 2,3 wird mit Hilfe der RAILFIX-Schiene, ebenfalls ein Produkt von REHAU Building Solutions, auf dem Boden fixiert.
Was ist die Herausforderung bei einer Rasenheizung?
Die Rasenheizung ist eine besondere Anwendung, denn man beheizt eine lebende Pflanze. Die Technik funktioniert bei einer Lufttemperatur bis -10° Celsius. Bei tieferen Temperaturen würde man den Rasen totheizen, um die geforderten 1° C an der Oberfläche zu erreichen.
Sie haben Fragen oder benötigen Support?
Schicken Sie uns Ihre schriftliche Anfrage schnell und einfach online.
Wie ist man früher mit hart gefrorenen Plätzen
umgegangen, als es noch keine Rasenheizung gab?
Ziemlich rigoros. Man hat zum Beispiel das Eis mit Gasbrennern geschmolzen und so versucht, den Platz bespielbar zu machen. Danach war der Rasen kaputt. Man muss eben von unten auftauen und nicht von oben.
Halbzeit: Rund die Hälfte der Heizungsrohre sind verlegt. Die fertige Rasenheizung sorgt dafür, dass der Platz auch im Winter gut bespielbar ist.
Wann wurde in Deutschland die erste Rasenheizung
verlegt?
Das war 1970 im Münchner Olympiastadion. Aber die Technik ist seit Jahrzehnten nicht mehr in Betrieb, weil die Rohre undicht sind.
Und wann begann das Geschäft mit der Rasenheizung für REHAU?
Wir sind 1996 eingestiegen. Mittlerweile haben wir weltweit 445 Stadien und Trainingsplätze mit einer Rasenheizung ausgestattet, davon 343 in Europa. Und in sieben der insgesamt zehn Stadien, in denen Spiele der Fußball- Europameisterschaft 2024 stattgefunden haben, ist eine Rasenheizung von uns verbaut.
Rasenheizung in Zahlen
Wie kam es zu diesem Boom?
Ende der neunziger Jahre gab es ein paar kalte Winter mit Spielausfällen. Die Entscheider beim DFB haben den Fußball-Clubs nahegelegt, ihre Stadien mit einer Freiflächenheizung auszustatten. Die haben sich erst geweigert, denn es handelt sich dabei um eine erhebliche Investition. Für kleinere Vereine war das nicht einfach, aber es ging nicht anders, wenn sie in der Liga bleiben wollten. Heute ist die Rasenheizung ein technisches Merkmal eines Stadions der ersten, zweiten und dritten Bundesliga. Es gibt inzwischen auch viele Trainingsplätze mit Rasenheizung.
Mit den Heizsystemen von REHAU lässt sich nicht nur im Winter heizen, sondern auch im Sommer kühlen. Spielt diese Option in den Stadien eine Rolle?
Nicht wirklich. Es gibt ein Stadion mit Rasenkühlung in Monaco, das auf einem Parkhaus gebaut ist. Von oben knallt die Sonne auf den Rasen und von unten drückt die Wärme der geparkten Autos. Aber das sind Ausnahmen. Abgesehen davon ist das Kühlen sehr aufwendig, man braucht dazu riesige Kälteanlagen.
Welche Bedeutung hat das Geschäft mit Rasenheizungen für REHAU?
Rasenheizungen in Fußballstadien sind eine tolle Referenz und wir sind da mit Herzblut dabei. Die 26.000 Meter Rohr pro Rasenheizung sind zwar eine Hausnummer, aber im Vergleich zu anderen Projekten in der Gebäudetechnik eher wenig. Die Rasenheizung gehört deswegen nicht zu unserem Standardgeschäft, aber wir machen es gern.
Um den Rasenplatz eines Stadions mit einer Rasenheizung auszustatten, sind rund 26.000 Meter Rohr erforderlich.
Weitere Themen
Flächenheizungs- / -kühlungssysteme für die Sanierung
Energetische Gebäudesanierung und Wohlfühlklima komfortabel vereint.
Santiago-Bernabéu-Stadion, Madrid
Die installierte Rasenheizung mit den REHAU RAUTHERM PE-Xa
Rohren sorgt dafür, dass der Rasen zu jeder Jahreszeit optimal wächst.