AdobeStock_294880413_CL - 100082546

Wasserschaden Sanierung – Was du wissen musst!

Puh, das war heftig - nachdem der erste Schock des Wasserschadens überwunden ist, beginnt nun die Phase der Sanierung.

Dabei kommen allerdings einige Fragen auf: Wer ist für was zuständig? Wie sieht es mit den Kosten aus? Was kann ich selbst tun und was sollte ein Profi übernehmen? Wir liefern euch die Antworten.

Du möchtest hohe Kosten und Aufwändige Sanierungen nach einem Wasserschaden vermeiden und dich präventiv gegen austretendes Wasser schützen? Dann entdecke jetzt den REHAU RE.GUARD 2.0. Mit ihm bist du zuverlässig gegen meist zu spät bemerkte Wasseraustritte geschützt.

RE.GUARD 2.0 entdecken

Der Ablauf einer Sanierung nach einem Wasserschaden


DIY oder Sanierungsfirma?

Zunächst stellt sich für viele Betroffene einmal die Frage, welche Maßnahmen man nach einem Wasserschaden selbst übernehmen kann und welche professionelle Unterstützung benötigen. Die Notwendigkeit einer Sanierungsfirma hängt von der Größe des Wasserschadens, den betroffenen Bereichen und den eigenen Fähigkeiten und Ressourcen ab. .

AdobeStock_194931091_CL - 100092631

Phase 1: Erst-/Sofortmaßnahmen

Folgende Sofortmaßnahmen können dazu beitragen, die Auswirkungen eines Wasserschadens zu minimieren und die Wiederherstellung des betroffenen Bereichs zu erleichtern.

  • Wasserzufuhr stoppen
  • Strom abschalten
  • Wasser entfernen
  • Sichern von Wertgegenständen
  • Regelmäßig Fenster und Türen zur Belüftung öffnen
  • Die Versicherung informieren

Phase 2: Leckortung / Reparaturplan

Zur genauen Ortung der Schadensquelle wird meistens eine professionelle Leckortungsfirma beauftragt.

  • Durchführung der Leckortung
  • Begutachtung und Einschätzung des Schadens
  • Entscheid über weitere Maßnahmen zur Trocknung und Sanierung
AdobeStock_188386397_CL - 100082548

Keine Lust auf Wasserschäden?

Du möchtest dich effizient vor Wasserschäden schützen? Dann entdecke jetzt den RE.GUARD 2.0. Mit unserem Wasserschutzsystem erkennst du frühzeitig austretendes Wasser und kannst schnell handeln. So vermeidest du größere Schäden, sparst Kosten, Zeit und Nerven.

RE.GUARD 2.0 Jetzt Vorteile entdecken

AdobeStock_201133372_CL - 100082547

Phase 3: Trocknung und Entfeuchtung

Eine umgehende Einleitung von Trocknungs- und Entfeuchtungsmaßnahmen ist von entscheidender Bedeutung, um das Risiko von Schimmelbildung und strukturellen Schäden zu reduzieren noch bevor es zur eigentlichen Sanierung kommt. Hier gibt es spezielle Dienstleister, die ihr anfragen könnt. Vergleicht am besten auch mehrere Angebote

  • Wände und Decken werden mithilfe von speziellen Trocknungsgeräten über die Entfeuchtung der Raumluft getrocknet
  • Trocknung von Böden oder im schlimmsten Fall Entfernung des Bodenbelags
  • Je nach Umfang des Schadens umfasst die Trocknungszeit einige Tage bis hin zu mehreren Wochen
     

Phase 4: Wiederherstellung der Räumlichkeiten

Welche Sanierungsarbeiten hier genau auf dich zukommen, lässt sich pauschal nicht sagen. Welche Maßnahmen zur Instandsetzung des betroffenen Gebäudes oder Gebäudeteils getroffen werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei einer Erstanalyse durch die Experten müssen daher, unter anderem, folgende Fragen beantwortet werden: 

  • Was ist die Ursache des Feuchtigkeitseintritts?
  • Wie groß ist das Ausmaß des Schadens?
  • Ist der Ort des Schadens für die Handwerker gut zugänglich?
  • Welche vorab Maßnahmen müssen vor der Sanierung getroffen werden?
  • Welche optischen Verbesserungen fallen an?
  • Welches und wie viel Material wird benötigt?
  • Welches Verfahren kann für die Sanierung und die Lösungsbehebung angewandt werden?
AdobeStock_39896172_CL - 100082545

Wie kann ich einem Wasserschaden vorbeugen?

Du möchtest dich effizient vor Wasserschäden schützen? Dann entdecke jetzt den RE.GUARD 2.0. Mit unserem Wasserschutzsystem erkennst du frühzeitig austretendes Wasser und kannst schnell handeln. So vermeidest du größere Schäden, sparst Kosten, Zeit und Nerven.

RE.GUARD 2.0 Komponenten entdecken

Welche Kosten können bei der Sanierung eines Wasserschadens auf mich zukommen?

AdobeStock_656581401_CL - 100082544

Ein pauschaler Preis für eine Sanierung nach einem Wasserschaden kann erst nach der dem Ergebnis der Erstanalyse genannt werden. Die Höhe der Aufwendungen kann typischerweise zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro liegen. Es ist daher empfehlenswert, mehrere Kostenvoranschläge einzuholen, um die optimale Option zu finden.

Ob und welche Arbeiten du selbst durchführen kannst, hängt von deinen Fähigkeiten und Ressourcen ab. Besprich dich dazu am besten mit den Profis und nimm die Sanierung nicht auf die leichte Schulter. Denn umso nachlässiger die Sanierung gemacht wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass Spätfolgen, wie beispielsweise Schimmel auftreten können.

Ein Wasserschaden verursacht nicht nur hohe Kosten, sondern auch immensen Zeitaufwand, um die verschiedenen Zuständigkeiten abzuklären und die Sanierung zu organisieren.

RE.GUARD 2.0 entdecken

Versicherungen bei Wasserschaden – Das musst du wissen!

Wasserschäden sind sowohl für Betroffene als auch für Versicherer immer wieder eine große Herausforderung. Ist der Schaden erst einmal entstanden, können für die Wasserschadensanierung hohe Geldbeträge anfallen.

Welche Versicherung den Wasserschaden abdeckt, hängt von der Ursache des Schadens und den Bedingungen deiner Versicherungspolice ab. Im Allgemeinen können Wasserschäden durch verschiedene Versicherungen abgedeckt sein:

  • Die Wohngebäudeversicherung deckt den Wasserschaden am Gebäude oder fest mit dem Gebäude verbundenen Einbauten ab.
  • Die Hausratversicherung ersetzt Schäden, die an beweglichen Einrichtungs- und Wertgegenständen entstehen.
  • Die Privathaftpflichtversicherung tritt ein, wenn ein Dritter geschädigt wurde.
  • Für Wasserschäden durch Naturereignisse wie Hochwasser und Starkregen ist in den meisten Fällen eine zusätzliche Elementarschadenversicherung erforderlich.

Da auch für Versicherungen im Fall eines Schadens hohe Summen anfallen, kann es sein, dass deine Versicherung dir einen vergünstigten Tarif bei dem Einbau eines Wasserschutzsystems anbietet, da so auch für die Versicherung die Kosten gesenkt werden. Setze dich einfach mit deiner Versicherung in Verbindung und erkundige dich.

Deine Versicherung kommt dir tariflich bei dem Einbau eines Wasserschutzsystems entgegen?

Du weißt bereits, dass deine Versicherung dir bei dem Einbau eines Wasserschutzsystems bei dem Tarif entgegenkommt? Großartig! Dann finde hier deinen Partner für den Einbau unseres RE.GUARD 2.0.

RE.GUARD 2.0 Jetzt Partner finden

 

Engineering progress

Enhancing lives

Maximum cart size of 3 items has been reached!

Your sample cart items:
Type
Decor
Collection