Pressekontakt
Natalie Stan
Ytterbium 4, 91058 Erlangen, DEUTSCHLAND
Tel.: +49 9131 92 5638
natalie.stan@rehau.com
29.08.2025
Im Rahmen der abwasserseitigen Erschließung des Ortsteils Lindenberg haben die Wasserwerke Sonneberg heute ein Bauherrnzertifikat für den Einsatz eines klimaneutralen Kanalrohrsystems erhalten. Mit dem zertifizierten Produkt AWADUKT nevoPP aus dem Hause REHAU kommt im laufenden Bauabschnitt ein innovatives Material zum Einsatz, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch dem Anspruch der Wasserwerke an nachhaltiges Bauen gerecht wird.
Die Maßnahme ist Teil des 3. Bewirtschaftungszyklus (2022–2027) der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und gilt als eine der wichtigsten Umsetzungen innerhalb des Abwasserbeseitigungskonzeptes des WAZ Sonneberg. Mit der Anbindung Lindenbergs wird die letzte Anliegerortschaft an der Föritz nahezu vollständig an die zentrale Kläranlage Sonneberg angeschlossen.
Pressekontakt
Natalie Stan
Ytterbium 4, 91058 Erlangen, DEUTSCHLAND
Tel.: +49 9131 92 5638
natalie.stan@rehau.com
Das Baugebiet grenzt an die Föritzaue, einem streng geschützten FFH-Gebiet und bedeutenden Trinkwassereinzugsraum für mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Landkreis Sonneberg. Der Schutz dieses sensiblen Naturraums und die nachhaltige Nutzung des Grundwassers stehen für die Wasserwerke Sonneberg im Zentrum ihrer Planungs- und Investitionsentscheidungen.
Die abwasserseitige Erschließung erfolgt in zwei Bauabschnitten. Der erste Bauabschnitt, der im Februar 2025 begonnen hat, soll bis Ende 2026 abgeschlossen werden. Vorausgesetzt, die Fördermittelbereitstellung durch EU und Freistaat Thüringen erfolgt wie geplant, wird ab 2027 der zweite Abschnitt realisiert – ebenfalls mit rund zwei Jahren Bauzeit.
Im ersten Bauabschnitt werden insgesamt verbaut:
Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,8 Mio. € im Abwasserbereich sowie 608.000 € im Trinkwasserbereich. 950.000 € der Abwasserkosten werden durch Fördermittel des Freistaates Thüringen im Rahmen des Abwasserpakts gedeckt.
Die technische Planung verantwortet das Ingenieurbüro sthp aus Suhl, die örtliche Bauüberwachung das Büro Ingenieurdienste Röpcke aus Sonneberg. Die Bauausführung liegt bei der STRABAG AG, Direktion Sachsen/Thüringen, Niederlassung Auengrund.
Bernd Hubner, Werkleiter Wasserwerke Sonneberg
Die Wasserwerke Sonneberg setzen bereits seit über zwei Jahrzehnten auf nicht korrosive Werkstoffe wie Kunststoff- oder Steinzeugrohre, um langlebige und wartungsarme Infrastrukturen zu gewährleisten. Ein vollwandiges PP-Kanalrohr hat sich dabei über viele Jahre bewährt und wurde auch bei dieser Maßnahme regulär ausgeschrieben. Als Nebenangebot wurde das neue Kanalrohr AWADUKT nevoPP des Herstellers REHAU angeboten – das erste 100 % klimaneutrale Kanalrohr auf dem Markt. Die Entscheidung fiel zugunsten dieses Systems, um neben der technischen Qualität auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
„Für die Wasserwerke Sonneberg ist es selbstverständlich, bei Infrastrukturprojekten nicht nur funktionale, sondern auch ökologische Maßstäbe anzulegen. Die Entscheidung für ein klimaneutrales System ist ein Ausrufezeichen für unsere Innovationsbereitschaft.“
[Bernd Hubner, Werkleiter Wasserwerke Sonneberg]
Die symbolische Übergabe des Bauherrnzertifikats durch REHAU fand heute direkt an der Baustelle in Lindenberg statt – ein sichtbares Zeichen für zukunftsorientiertes Handeln im kommunalen Tiefbau.
Engineering progress
Enhancing lives
Maximum cart size of 3 items has been reached!