Ein Zeichen für die Zukunft
Mit dem Einsatz von nevoPP unterstreicht die Stadt ihren Anspruch, als „Global Nachhaltige Kommune“ Verantwortung zu übernehmen. Die Entscheidung fügt sich nahtlos in die kommunale Nachhaltigkeitsstrategie ein, die sich an den 17 UN-Zielen orientiert. Das System überzeugt nicht nur technisch, sondern auch ökologisch: Bis zu 80 % Rezyklatanteil, 100 % recyclingfähig und produziert mit Ökostrom. Unter dem Strich können damit gegenüber der bewährten AWA PP-Serie die CO2-Emissionen um bis zu 47 % reduziert werden**. Die restlichen, bisher noch unvermeidbaren Emissionen, werden artikelgenau ausgewertet und durch die Förderung von Klimaschutzprojekten kompensiert. Der TÜV Rheinland prüft dazu Ablauf und Berechnungen und zertifiziert die Klimaneutralität.
Von Anfang bis Ende durchdacht
Durch die dauerhafte, stoffschlüssige Verbindung von neuem Polypropylen (PP) an der Oberfläche und recyceltem PP im Kern weisen die nevoPP Rohre und Schächte die Vorteile von Vollwandlösungen auf. Altrohre und Baustellenabschnitte lassen sich über das REHAU Rücknahmekonzept vollständig dem Wertstoffkreislauf zuführen.
Insgesamt werden am Hafensteig bis Ende Oktober 2025 sechs Schächte sowie rund 340 Meter nevoPP BLUE in DN 160 sowie 170 Meter in DN 400 verbaut. Für das Schmutzwasser kommt nevoPP im Durchmesser DN 315 zum Einsatz.
Messbare CO₂-Einsparung
Mit dem CO₂-Rechner auf unserer Website lässt sich das Einsparpotenzial eines Projekts mit nevoPP schnell und objektiv bewerten. Grundlage bilden EPDs (Environmental Product Declarations), die eine objektive Aussage zur Umweltwirkung des Produkts geben.
*Abwassersystem ohne Formteile. Klimaneutralität extern zertifiziert durch TÜV Rheinland, einschließlich Kompensation
** Die Berechnung der CO₂-Emissionen erfolgt auf Basis von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs), veröffentlicht durch das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU).
©Stephan Falk - info@baubild.com