Gemeinde Oedheim reduziert CO2-Fußabdruck mit Abwassersystem nevoPP
Mit dem Neubaugebiet „Linkenbrunnen III“ gestaltet die Gemeinde Oedheim aktiv die Zukunft. Auf einer Fläche von rund acht Hektar entstehen 113 Bauplätze für Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser. In Zukunft sollen hier rund 530 Menschen ein Zuhause finden. Für einen 130 m langen Abschnitt des Schmutzwasserkanals setzte Oedheim als Vorreiter auf das vollständig klimaneutrale Abwassersystem* nevoPP von REHAU und war damit eine von nur drei Kommunen bundesweit, die das System noch vor der offiziellen Markteinführung im Rahmen einer Pilotbaustelle verbauten.
nevoPP: Messbare Nachhaltigkeit
Bis zu 80 % Rezyklatanteil, 100 % recyclingfähig und mehr als 100 Jahre Lebensdauer: Das nevoPP-System punktet gleich mehrfach in Sachen Ressourcenschonung. Produziert mit Ökostrom und offiziell als klimaneutral* zertifiziert durch den TÜV Rheinland, hilft es Kommunen, ihre Klimaziele messbar zu erreichen. Durch die öffentlich zugänglichen Umweltproduktdeklarationen (EPDs) der nevoPP-Serie liegen Fakten vor - damit können die Umweltauswirkungen ermittelt werden, transparent und objektiv. Die unvermeidbaren Emissionen kompensiert REHAU durch zwei Klimaschutzprojekte, etwa durch die Renaturierung von Mooren in Mecklenburg-Vorpommern.
Zuverlässige Technik mit Nachhaltigkeitsplus
nevoPP überzeugt in technischer Hinsicht und setzt gleichzeitig neue Maßstäbe in Sachen Klimaschutz. Trotz des hohen Anteils an Rezyklaten bestehen die Innen- und Außenflächen aus Neumaterial. Das garantiert eine glatte Oberfläche mit gleichbleibendem Strömungsverhalten und uneingeschränkter Inspektionsfähigkeit, etwa bei Kamerabefahrungen. In der Verarbeitung zeigt sich das System genauso robust, montagefreundlich und langlebig wie klassische PP-Rohrlösungen. Der entscheidende Vorteil: Durch Materialeinsatz, Herstellungsprozess und Rücknahmeangebot lassen sich die CO₂-Emissionen im Vergleich zur bewährten AWA PP-Serie um bis zu 47 % reduzieren**.
Schutz vor Extremwetter
Auch beim Regenwassermanagement geht Oedheim auf Nummer sicher. Aufgrund der topografischen Lage und früherer Starkregenereignisse wurde rund um das Baugebiet eine Schutzwand errichtet. Sie leitet Oberflächenwasser kontrolliert in eine kombinierte Entwässerungslösung: großvolumige Rohre mit bis zu 1,40 m Durchmesser sowie eine neu geschaffene Flutmulde mit 1.300 m Länge und 15 m Breite führen das Wasser sicher in den nahegelegenen Fluss Kocher. Innerhalb des Baugebiets erfolgt die Entwässerung über Kanalrohre in herkömmlichen Dimensionen – ein durchdachtes System, das Ökologie und Siedlungsentwicklung sinnvoll verbindet.
nevoPP für Ihre Nachhaltigkeitsziele
- Reduktion des CO₂-Fußabdrucks Ihres Bauvorhabens – über den gesamten Produktlebenszyklus, inklusive Kompensation des CO₂-Restanteils.
- Schonung von Ressourcen – durch weniger Bedarf an neu produziertem Kunststoff.
- Stärkung der Kreislaufwirtschaft – durch Rücknahme von Materialien wie Baustellenabschnitten und Altrohren.
Ort: | Oedheim, Deutschland |
Auftraggebende: | Gemeinde Oedheim, 74229 Oedheim |
Projektausführung: | 2024 |
Bauunternehmen: | SCHNEIDER GmbH & Co. KG, 74613 Öhringen |
Planungsbüro: | WALTER Ingenieure GmbH & Co. KG |
Erschließungsträger: | STEG, 70182 Stuttgart |
Baumaßnahmen: | Rohrleitungsbau |
Produkte/Systeme: | AWASCHACHT nevoPP, AWADUKT nevoPP |
*Abwassersystem ohne Formteile. Klimaneutralität extern zertifiziert durch TÜV Rheinland, einschließlich Kompensation
** Die Berechnung der CO₂-Emissionen erfolgt auf Basis von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs), veröffentlicht durch das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU).