Sichere Lösung für stark korrodierten Betonschacht
Ein stark korrodierter Betonschacht im Mischwasserpumpwerk „Baronia“ der Stadt Rahden musste dringend erneuert werden. Mit einem Innendurchmesser von zwei Metern und einer Tiefe von mehr als fünf Metern war dieser Betonschacht der Startpunkt einer Abwasserdruckrohrleitung zur örtlichen Kläranlage und beherbergte die Förderpumpen zur Abwasserbeförderung. Die Korrosion des Betons war in erster Linie auf den hohen Gehalt an Sulfaten und Chloriden im Abwasser zurückzuführen. Diese chemischen Verbindungen drangen tief in die Betonstruktur ein und verursachten erhebliche Schäden.
Effizient und korrosionssicher
Ein kompletter Neubau des Schachts wurde aufgrund der hohen Grundwasserstände und der beträchtlichen Tiefe des Bauwerks als zu kostenintensiv verworfen. Stattdessen entschieden sich die Verantwortlichen für das REHAU Schacht-in-Schacht-Verfahren mit einem statisch selbsttragenden AWASCHACHT aus hochwertigem Polypropylen. Er ist korrosionssicher, widersteht dauerhaft den aggressiven chemischen Einwirkungen und gewährleistet somit eine deutlich längere Lebensdauer und Sicherheit der Anlage.
Ideal angepasst
In enger Zusammenarbeit zwischen dem Auftraggeber, dem Ingenieurbüro und dem technischen Fachberater Peter Wiedemann von REHAU wurde schließlich ein AWASCHACHT DN 1800 geplant, der exakt auf die besonderen Herausforderungen dieser Modernisierungsmaßnahme abgestimmt war. Mithilfe des REHAU Schacht-in-Schacht Verfahrens wurde er fachgerecht innerhalb nur eines Tages in den verbleibenden Altschacht eingebracht und sorgt nun für einen sicheren und langlebigen Betrieb.