Die Wasserversorgung im Smart Home

Komfortable Bedienung und Leckage-Schutz in einem: Wissenswertes über smarte Wassersteuerungen am Beispiel von RE.GUARD.

smartRigole: Wissenswertes zum intelligenten Regenwassermanagement mit REHAU


Die Wasserversorgung im Smart Home

Komfortable Bedienung und Leckage-Schutz in einem: Wissenswertes über smarte Wassersteuerungen am Beispiel von RE.GUARD.

RE.GUARD. Wenn die Wasserleitung Teil des Smart Homes ist


RE.GUARD 1.0 aktuell nicht mehr erhältlich

Warum nicht auch über das Smartphone die Wasserleitung im Blick behalten. Mit RE.GUARD verfolgen Sie Ihren Wasserverbrauch und identifizieren langfristig Einsparpotenziale. Eine smarte Wassersteuerung ist aber nicht nur komfortabel, sie minimiert auch Risiken. Ob ein tropfender Wasserhahn, eine undichte Gewindeverbindung oder ein Rohrbruch: Unkontrolliert austretendes Wasser kann schnell teuer werden. Die Wassersteuerung RE.GUARD ist ein intelligentes Monitoring-Tool für Ein- bis Zweifamilienhäuser, das die Hauptwasserleitung mit präziser und langlebiger Sensorik überwacht. Einige Versicherungen honorieren das mit vergünstigten Prämien. Nachfragen lohnt sich.
 

Smart Monitoring

Die Steuerung RE.GUARD überwacht den Wasserdurchfluss in Rohrleitungen mit Hilfe von Ultraschalltechnik und beurteilt ihn dank einer integrierten Software in Echtzeit. Damit meist unbemerkte Tropfenleckagen und Rohrbrüche zuverlässig festgestellt werden können, misst RE.GUARD zusätzlich den Druckabfall. Das System bewertet den Wasserdruck bei geschlossenem Kugelhahn und vergleicht die Ergebnisse kontinuierlich mit zuvor definierten Grenzwerten. Entdeckt RE.GUARD eine Unregelmäßigkeit, schaltet das System die Hauptwasserleitung sofort und eigenständig ab. Zur umfangreichen Schadensprävention können über den zertifizierten Funkstandard Z-Wave zusätzliche flexible RE.GUARD Wassermelder an sensiblen Stellen wie Waschmaschine oder Spülmaschine platziert werden, um den Ernstfall mittels Bodenfeuchtemessung sofort zu erkennen.
 

Alle Produkte

#expect more – die REHAU Lösung

Damit eine smarte Wassersteuerung unsere und am Ende Ihre Erwartungen übertrifft, denken wir bereits im Entwicklungsprozess weiter. In RE.GUARD haben wir zur Erkennung von Rohrbrüchen mit der Ultraschalltechnik zur Durchflussmessung eine innovative Messmethode eingesetzt. Der Vorteil: Diese kommt ohne bewegliche Teile aus und ist daher besonders langlebig und dauerhaft präzise. Außerdem verzichtet sie auf Bauteile im wasserführenden Bereich. So wird Ihr Wasserdruck praktisch nicht beeinflusst und Ihr Komfort, etwa beim Duschen, bleibt erhalten.
Bei der Kommunikation zwischen Wassersteuerung und Wassermeldern nutzen wir den zertifizierten Funkstandard Z-Wave, weil dessen Funksignale weniger störanfällig sind als eine WLAN-Verbindung.
Und für den Einbau gilt: je einfacher, desto besser. Aufgrund der kompakten Bauform ist die RE.GUARD Wassersteuerung auch für den Einsatz unter beengten Platzverhältnissen bestens geeignet. Durch die Gewindeverschraubung kann sie an jedes beliebige Rohrsystem angebunden werden.

So funktioniert die smarte Wassersteuerung

So funktioniert die smarte Wassersteuerung RE.GUARD von REHAU


Die Wassersteuerung misst den Wasserverbrauch: RE.GUARD von REHAU

1 Die Wassersteuerung

Die Wassersteuerung misst den Wasserverbrauch. Über sie können Sie Ihre Wasserleitung manuell absperren und wieder entsperren. Im Schadensfall sperrt die Wassersteuerung die Wasserleitung automatisch ab.

RE.GUARD Wassermelder von REHAU

2 Der Wassermelder

Wassermelder erkennen austretendes Wasser. Sie sind über den sicheren Funkstandard Z-Wave mit der Wassersteuerung verbunden. Wassermelder sind optional im ganzen Haus platzierbar und mit einem Verlängerungskabel für schwer zugängliche Stellen versehen.

RE.HUB Gateway von REHAU

3 Das Gateway

Das RE.HUB Gateway verbindet die RE.GUARD Geräte mit dem Internet und lässt sich einfach an den Router anschließen.

RE.GUARD - die App von REHAU

Niederschlagsmessung mit RE.GUARD - die App von REHAU


4 Die App

Über die App erhalten Sie Informationen zu Einsparpotenzialen beim Wasserverbrauch und Benachrichtigungen im Schadensfall.

Zertifizierter Funkstandard Z-Wave


RE.GUARD nutzt den international zertifizierten Funkstandard Z-Wave, der für Smart-Home-Systeme optimiert ist. Z-Wave-Geräte kommunizieren ausschließlich miteinander und mit dem RE.HUB Gateway. Dadurch sind die Geräte vor direkten externen Angriffen geschützt und der Betrieb von RE.GUARD auch ohne Internetzugang oder Cloud-Anbindung möglich.

Die Funksignale sind zudem weniger störanfällig als eine WLAN-Verbindung und gelangen mit einer Reichweite von bis zu 30 Metern auch durch massive Kellerdecken und -wände. Aufgrund der kurzen Sendedauer und geringen Sendeleistung der Geräte fallen auch der Energieverbrauch und die Strahlenbelastung deutlich geringer als bei WLAN aus.



Z-Wave Plus Logo - REHAU


Was kostet RE.GUARD?

Material-Nr.BezeichnungUVP / St
14573031001RE.GUARD Wassersteuerung649,00 €
14573101001RE.GUARD Wassermelder59,00 €
14573121001RE.HUB Gateway199,00 €
14573161001RE.HUB Range Extender69,00 €


Fragen und Antworten

Eigenschaften der Systemkomponenten

Sie benötigen den RE.HUB, um die haushaltsspezifischen Grenzwerte einzustellen und die RE.GUARD Wassersteuerung zu bedienen. Der RE.GUARD Wassermelder ist optional und sichert besonders sensible Bereich ab.

Durch den offenen Funkstandard Z-Wave ist der RE.GUARD Wassermelder mit anderen Z-Wave-Gateways auch separat nutzbar. In Verbindung mit dem RE.HUB Gateway und der Verwendung der RE.GUARD App ist dies jedoch nicht möglich. Um einen effektiven Schutz zu gewährleisten, benötigen Sie für den Einsatz der RE.GUARD Wassermelder zusätzlich die RE.GUARD Wassersteuerung, da nur sie für das Absperren der Wasserzufuhr im Ernstfall sorgen kann.

Die RE.GUARD Wassersteuerung kann mit Notfallbatterien ausgerüstet werden, die bei Stromausfall den Betrieb und damit den Schutz vor Wasserschäden bis maximal 24 Stunden aufrecht erhalten. Aufgrund der geringen Selbstentladung wird dringend empfohlen, Lithium-Batterien (keine Lithium-Akkus!), anstatt Alkaline-Batterien als Notfallbatterien zu verwenden. Notfallbatterien sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Das Gerät ist nach DIN 3553 DVGW zertifiziert. Ein DVGW- bzw. DIN-DVGW-Zertifikat (DVGW = Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) macht deutlich, dass ein Produkt für den Einsatz im Trinkwasserbereich und den Einbau in die Rohrleitung geeignet ist. Das Zertifikat ist auf Anfrage bei REHAU erhältlich.

Der Einbau ist derzeit nur in der einzelnen Wohnung des Mehrfamilienhauses mit dezentraler Warmwasserversorgung möglich. Die RE.GUARD Wassersteuerung, kann nicht in der Haupttrinkwasserleitung des Mehrfamilienhauses eingebaut werden, z. B. im Keller nach der Hauptwasseruhr.

Akkus haben im Vergleich von Batterien eine geringere Spannung, wir empfehlen daher den Einsatz von Lithium-Batterien.

Im Rahmen der DIN-DVGW-Prüfung wurde der RE.GUARD sowohl hinsichtlich der hygienischen Eignung der trinkwasserberührten Teile als auch der grundsätzlichen Eignung als Absperrorgan geprüft. Zusätzlich erfolgte eine funktionelle Prüfung der Leckage­schutz­wirkung. Die entsprechenden Vorgaben der Prüfung sind in der DIN 3553 beschrieben. Der RE.GUARD hat alle Prüfungen bestanden, was mittels eines DIN-DVGW-Baumuster­prüfzertifikats nachgewiesen werden kann. Das Zertifikat ist auf Anfrage bei REHAU erhältlich.

Für den Einsatz als Notstrombatterie empfehlen wir den Einsatz von Lithium Batterien der Größe AA. Im Vergleich zu "normalen" Alkali-Batterien haben sie eine geringere Selbstentladung und können damit deutlich länger gelagert werden.

Hier ist zu unterscheiden zwischen Leistungsaufnahme bei Betätigung und Leistungsaufnahme im Standby.

  • Die Leistungsaufnahme während der Motorbetätigung beträgt kleiner 10 Watt. Da der Motor ja nur sehr selten fährt (im Regelfall weniger als eine Stunde jährlich), kann der Stromverbrauch während dieser Zeit im Prinzip vernachlässigt werden.
  • Im Standby-Betrieb beträgt die Leistungsaufnahme des RE.GUARD weniger als 2 W, bei 8.760 h/a ergeben sich also ca. 17,5 kWh/a.
  • In Kombination des RE.GUARD mit dem RE.HUB Gateway sind es weniger als 4 W Leistungsaufnahme, pro Jahr also ca. 35 kWh/a.

Montage der Systemkomponenten

Die RE.GUARD Wassersteuerung kann über das Fachhandwerk bezogen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, auch den Einbau von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.

Ja, die RE.GUARD Wassersteuerung kann in alle gängigen Rohrsysteme eingebaut werden. Somit eignet sich die RE.GUARD Wassersteuerung gleichermaßen für Neubau, Renovierung und Nachrüstung.

Ja. Das Ultraschallmessverfahren des RE.GUARD wird durch Schmutzpartikel, wie z. B. Sand nicht negativ beeinflusst. Damit wird auch der Hauswasserfilter als mögliche Ursache für einen Schaden mit abgesichert.

Ja, der Einbau in die Hauptwasserleitung ist möglich, die Leckage­schutz­funktion ist ebenfalls gegeben. Der RE.GUARD verwendet die in den Werkseinstellungen hinterlegten Grenzwerte (siehe Bedienungsanleitung). Die individuelle Einstellung der Grenzwerte sowie die Vernetzung mit dem RE.HUB ist nur möglich, wenn Router und Internetverbindung vorhanden sind.

Vernetzung der Systemkomponenten

Die Entfernung zwischen der RE.GUARD Wassersteuerung und dem RE.HUB Gateway ist zu groß um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.

  1. Optimieren Sie die Ausrichtung des RE.HUB.
  2. Verringern Sie die Entfernung zwischen dem RE.HUB und dem RE.GUARD.
  3. Setzen Sie ca. mittig zwischen RE.GUARD und dem RE.HUB einen Z-Wave Range-Extender (siehe Bedienungsanleitung).
  4. Nutzen Sie einen handelsüblichen Powerline-Adapter bzw. WLAN-Repeater zum Anschluss des RE.HUB an Ihren Router und platzieren Sie den RE.HUB näher am RE.GUARD.

Ja, die Inbetriebnahme erfolgt intuitiv mit nur wenigen Handgriffen. So können Sie auch nachträglich noch weitere Wassermelder hinzufügen. RE.GUARD Wassermelder können Sie im REHAU Online-Shop bestellen.

Für die Erstinbetriebnahme, die Steuerung des RE.GUARDs per Smartphone, sowie Einstellung der individuellen Grenzwerte wird das RE.HUB Gateway benötigt. Sobald die Erstinbetriebnahme erfolgt ist, Grenzwerte eingestellt sind und die Steuerung nur am RE.GUARD selbst erfolgen soll, kann das RE.HUB Gateway entfernt werden. Die Wassermelder sind direkt mit dem RE.GUARD verbunden und benötigen dann nicht zwingend das RE.HUB Gateway. Speziell bei den Wassermeldern ist aber darauf zu achten, dass sie sich noch in Reichweite des RE.GUARDs befinden.

Sobald der Wassermelder Feuchtigkeit detektiert, wird dies am RE.GUARD angezeigt. Sollte das nicht der Fall sein, befindet sich der Wassermelder außerhalb der Reichweite.

Wenn die volle Bedienbarkeit des RE.GUARD über das Smartphone gewünscht ist, so ist zur Registrierung des RE.HUB Gateways kurzzeitig eine Internetverbindung notwendig. Anschließend kann diese wieder getrennt werden, die Bedienung des RE.GUARD mit dem Smartphone ist dann aber nur im internen WLAN-Netz möglich (kein Fernzugriff, keine historischen Daten, keine Updates der Gateway-Software usw.).

Bedienung der Systemkomponenten

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass eine Öffnung per App oder am Gerät selbst nicht mehr möglich ist, können Sie das Gehäuse der RE.GUARD Wassersteuerung öffnen und die Absperrung manuell per Hand öffnen. Die Beschreibung finden Sie am Gerät.

Auf Grund der kompakten Bauweise des LAN-Anschlusses am RE.HUB können nur Slim-LAN-Kabel eingesetzt werden. Verwenden Sie daher möglichst das dem RE.HUB beiliegende originale Slim-LAN-Kabel. Sollte dieses zu kurz sein, können auch längere Slim-LAN-Kabel eingesetzt werden. Diese sind im Fachhandel verfügbar.

App & Daten

Die RE.GUARD App gibt es für Android 7.0+ und iOS 11+.

Das gesamte System wird regelmäßig durch unabhängige Institute auf Sicherheit geprüft. Bei Bedarf werden Firmware-Updates über die App bereitgestellt. Sollte es trotz aller Vorsichts­maßnahmen einem Hacker gelingen, Ihr System zu übernehmen, kann der RE.GUARD jederzeit vom Stromnetz getrennt und manuell per Hand geöffnet werden.

Ja, die RE.GUARD App kann auch ohne Cloud-Anbindung ausschließlich im eigenen lokalen WLAN-Netzwerk genutzt werden. In diesem Fall sind aber Komfort­funktionen, wenn ich mich außerhalb dieses Netzwerkes befinde, wie Mitteilungen zu Auffälligkeiten, die Steuerung oder das Tracking des Wasserverbrauchs, nicht möglich.

Ihre Anmeldedaten wie auch Ihre Verbrauchswerte, Einstellungen, etc. werden auf Servern in der EU abgelegt. Diese Informationen werden ausschließlich dafür genutzt, um die Funktionalität der Geräte sicherzustellen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der App.

Kontakt

Engineering progress

Enhancing lives